Auch wenn momentan viele Naturparkthemen nicht durchgeführt werden können, hier gibt es einiges bei den Naturparkdetektiven zu entdecken:
Nachdem im Frühling die Bachputzede ausfallen musste, durften die Wolftalschüler am Tag vor den Herbstferien losziehen. In nach Klassen getrennten Gruppen nahmen sie sich den Hexenplatz, den Pavillon und einen Teil des Guck‘e mol Wegeles, den Weg rund ums Schlössle und den Bereich um Schule und Sportplatz vor. Trotz Regen waren alle fröhlich unterwegs – endlich mal raus aus der Schule.
Mit Handschuhen und Leuchtwesten waren die Kinder und ihre Begleiter gut ausgestattet und weithin sichtbar.
Zunächst konnte man feststellen, dass Oberwolfach ein sauberer Ort ist, denn an den Wegen gab es nicht viel zu sammeln. Aber der Blick schärfte sich. Als die Kinder genauer hinschauten, fanden sie doch so viel, dass die Müllsäcke manchmal zu schwer wurden und bei einigen die Last sogar geteilt werden musste.
Mitten im Wald fand die Klasse 4 sogar einen Stuhl, den sie bis zum Sammelpunkt mitnahmen. Klasse 2 dichtete das „Müllsammellied“, denn draußen durften sie mit Abstand singen. Die Klassen 1 und 3 schafften eifrig und entdeckten einiges, was nicht in die Natur gehört.
Die Brezel, die die Kinder zum Vesper bekommen hatten, schmeckte nach der Anstrengung besonders gut.
Für alle war es ein schöner Tag und der Erfolg machte schon ein bisschen stolz.
Die Wolftalschule wünscht den Erstklässlern einen tollen Schulstart!
...finden Sie hier.
Bericht Schwabo vom 2.3.2020
Stolz präsentiert die 2. Klasse ihre selbstgebastelten Masken!
Die Klasse 2 besuchte am 14.11.2019 die Bücherei in Oberwolfach. Frau Grabsch
und Frau Nock zeigten den Kindern das umfangreiche Angebot der Bilder- und
Kinderbücher. Die anschließende Rallye durch die Bücherei und das Basteln eines
Lesezeichens machten den Schülerinnen und Schülern großen Spaß. Für den
schönen Vormittag bedankt sich die Klasse 2 ganz herzlich.
Mit viel Humor nahm der Autor Andreas Kirchgäßner die Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Lesereise und beantwortete diese Frage.
Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer!
In der Unterrichtseinheit „Unsere Sinne“ setzten sich die Kinder der 2. Klasse mit den verschiedenen Sinnen auseinander. Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Verschiedenen Stationen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen/Tasten ermöglichten die Auseinandersetzung mit den eigenen Sinnesorganen. Aber was passiert, wenn wir ein Sinnesorgan verlieren oder seit Geburt nicht haben? Hubert Rauber aus Oberwolfach erklärte den Zweitklässlern Anfang Mai sehr anschaulich, wie er das Leben ohne „Sehen“ meistert. Viele Hilfsmittel und Alltagsgegenstände für blinde Menschen stellte er den Kindern vor. Die Schüler und Schülerinnen waren sehr beeindruckt und probierten alle Utensilien gerne aus. Besonders freuten sie sich über das Informationsblatt zur Blindenschrift, auf das Herr Rauber den Namen jedes Kindes persönlich in Blindschrift schrieb. Gerne probierten sie mit entsprechenden Brillen des Blindenvereins aus, wie es ist, nichts oder fast nichts zu sehen. Dieser anschauliche Vormittag wird den Zweitklässlern noch lange in Erinnerung bleiben. Es wurde ihnen bewusst, wie wichtig es ist, auf blinde Menschen Rücksicht zu nehmen.
Nachbau von Holzriesen:
Testfahrt mit dem gebauten Floß:
Ältere Nachrichten finden Sie hier.